dena SMGW thatworksmedia 05

E-Learning für Unternehmen: Top-Anbieter

Die Welt der Unternehmensentwicklung und Weiterbildung hat sich in den letzten Jahren stark verändert, insbesondere durch den Einfluss der digitalen Transformation, des Klimawandels, der Globalisierung und demografischer Veränderungen. In dieser sich ständig wandelnden Landschaft stehen Unternehmen mehr denn je unter dem Druck, sich anzupassen und weiterzuentwickeln. Ein wesentlicher Beitrag dazu kommt aus dem Bereich des E-Learnings, das in verschiedenen Formen angeboten wird. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von E-Learning-Anbietern und deren Bedeutung für Unternehmen.

Was sind E-Learning Anbieter?

Der Begriff „E-Learning Anbieter“ ist leider nicht eindeutig definiert und umfasst im Wesentlichen drei Untergruppen von Unternehmen. Bei der Betrachtung von E-Learning in Unternehmen können wir grundlegend zwischen zwei Arten von Anbietern unterscheiden. Einige bieten Inhalte auf einer spezialisierten Lernplattform an, während andere Softwarelösungen bereitstellen, die das Verwalten, Erstellen und Organisieren von Inhalten ermöglichen, auch bekannt als Learning Management Systeme (LMS).

Eine dritte Kategorie umfasst Unternehmen wie „That Works Media“, die sich auf die Erstellung von E-Learning-Inhalten spezialisiert haben. Solche Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung hochwertiger, maßgeschneiderter Lerninhalte, die den spezifischen Bedürfnissen und Zielen von Unternehmen gerecht werden.

e-learning aus berlin articulate rise 360-that works media

Die Suche nach dem richtigen Anbieter von eLearning kann kompliziert werden.

Welche eLearning-Anbieter gibt es in Deutschland?

Eine Studie hat kürzlich eine spannende Frage gestellt: Was sind die bekanntesten eLearning-Anbieter in Deutschland? (Link zur Studie)

Das Ergebnis: Babbel hebt sich deutlich als die führende E-Learning-Plattform unter deutschen Verbraucher:innen hervor, wobei die Markenbekanntheit mit beeindruckenden 74% einen beträchtlichen Vorsprung aufweist. Im Bereich des Sprachenerwerbs setzt sich Babbel mit einem Abstand von 40 Prozentpunkten vor Duolingo, einer anderen renommierten Plattform für das Erlernen von Sprachen, an die Spitze. Die nachfolgenden Plätze belegen Sofatutor mit einer Markenbekanntheit von 25% auf dem dritten Rang und simpleclub mit 21% auf dem vierten Platz.

Herausforderung bei der Suche nach E-Learning-Produzenten

Ein herausfordernder Aspekt im Bereich des E-Learnings ist die Suche nach Produzenten und Anbietern. Leider gibt es kein einheitliches Portal, auf dem alle Produzenten von E-Learning übersichtlich gelistet sind. Dies erschwert Unternehmen die Suche nach geeigneten Partnern für die Entwicklung von maßgeschneiderten Lerninhalten. Hier ist es wichtig, auf Empfehlungen und Erfahrungen anderer Unternehmen zurückzugreifen, um die richtige Wahl zu treffen.

Die wachsende Bedeutung von E-Learning für Unternehmen

Unternehmen befinden sich in einem ständigen Prozess der Veränderung und Weiterentwicklung. Dieser Veränderungsdruck wird durch die genannten Faktoren wie digitale Transformation, Klimawandel, Globalisierung und demografischer Wandel verstärkt. In den letzten Jahren haben sich unter dem Begriff „New Work“ Arbeitsformen, Strukturen und Prozesse in Unternehmen verändert. Bei der Umsetzung dieser Veränderungen spielt die Personalentwicklung eine entscheidende Rolle.

Laut einer Studie von 2022 attribuierten 90 Prozent der befragten Experten im Bereich E-Learning dem Blended Learning für die nächsten drei Jahre eine essenzielle Rolle als Lernmethode in Unternehmen. Im aktuellen Jahr hat Adaptive Learning zusätzlich an Bedeutung gewonnen, bedingt durch die zunehmende Verbreitung und das wachsende Vertrauen in KI-Anwendungen: 83 Prozent der Experten prognostizierten, dass diese Lernform in Unternehmen künftig eine erhebliche Relevanz haben wird. (Link zur Studie)

E-Learning für Unternehmen wird dabei immer wichtiger, da es eine effektive Möglichkeit bietet, die Personalentwicklung zu unterstützen. Online-Kurse können Wissen zu Zukunftstechnologien, Führungsstilen oder der Gesundheit am Arbeitsplatz vermitteln.

Unternehmen, die auf der Suche nach Unterstützung bei der Erstellung von zukunftsfähigen Webinaren und E-Learning-Kursen sind, können auf Anbieter wie „That Works Media“ aus Berlin zurückgreifen. Wir sind darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den individuellen Anforderungen und Zielen ihrer Kunden entsprechen.

futuristic e-Learning HUD interface thatworksmedia 02

Top E-Learning-Plattformen für Unternehmen

E-Learning-Plattformen bieten eine Fülle von Kursen und Lernmaterialien, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.

Wichtige Plattformen:

1. Udemy für Unternehmen

Udemy zählt zu den größten Online-Lernplattformen und bietet eine enorme Auswahl an Kursen in verschiedenen Bereichen. Udemy for Business präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Sammlung von Top-Kursen für Unternehmen.

Vorteile:

  • Umfangreiche Auswahl an Kursen
  • Flexible Lernmöglichkeiten mit lebenslangem Zugang zu Kursen
  • Kurse in vielen verschiedenen Sprachen

Nachteile:

  • Die Qualität der Kurse kann variieren, da sie von jedermann erstellt werden können
  • Nicht alle Kurse von der Hauptplattform sind auf Udemy for Business verfügbar

Zur Website

2. Coursera für Unternehmen

Coursera ist eine globale Online-Lernplattform, die in Zusammenarbeit mit Universitäten und Unternehmen weltweit Kurse, Zertifikate und Abschlüsse anbietet. Coursera for Business gewährt Zugang zu über 3000 Kursen in verschiedenen Fachbereichen.

Vorteile:

  • Breites Kursangebot in zahlreichen Fachgebieten
  • Kurse von renommierten Universitäten und Unternehmen
  • Möglichkeit, Zertifikate und Abschlüsse zu erlangen

Nachteile:

  • Kostenstruktur könnte für kleinere Unternehmen weniger attraktiv sein
  • Nicht alle Kurse sind in jeder Sprache verfügbar

Zur Website

3. LinkedIn Learning

LinkedIn Learning bietet Kurse in verschiedenen Fachbereichen an, wobei der Schwerpunkt auf Soft Skills und IT liegt.

Vorteile:

  • Breite Auswahl an Kursen, insbesondere in den Bereichen Soft Skills und IT
  • Integration in das LinkedIn-Netzwerk, um den Austausch von Lernfortschritten und Zertifikaten zu erleichtern
  • Viele Kurse sind in mehreren Sprachen verfügbar

Nachteile:

  • Kursformate sind oft kurz und weniger tiefgehend
  • Der Fokus liegt eher auf beruflichen Fähigkeiten als auf akademischen Themen

Zur Website

4. Skillshare für Teams

Skillshare konzentriert sich auf kreative Kurse wie Design, Fotografie und Schreiben. Skillshare for Teams bietet Funktionen wie Fortschrittsverfolgung und administrative Werkzeuge für Unternehmen.

Vorteile:

  • Fokus auf kreativen Fähigkeiten
  • Möglichkeit, benutzerdefinierte Kurse zu erstellen
  • Zugang zu allen Kursen mit einem Abonnement

Nachteile:

  • Begrenzte Auswahl an Kursen außerhalb kreativer Themen
  • Nicht alle Kurse sind in jeder Sprache verfügbar

Zur Website

5. edX für Unternehmen

edX, gegründet von der Harvard University und dem MIT, bietet Kurse von Top-Universitäten und Unternehmen in verschiedenen Bereichen an.

Vorteile:

  • Hochwertige Kurse
  • Kurse von angesehenen Universitäten und Unternehmen
  • Möglichkeit, Zertifikate und sogar Abschlüsse zu erwerben

Nachteile:

  • Die Kostenstruktur könnte für kleinere Unternehmen weniger attraktiv sein
  • Spannende Kurse sind oft nur auf Englisch verfügbar

Zur Website

6. FutureLearn für Unternehmen

FutureLearn, von der Open University in Großbritannien gegründet, bietet eine breite Palette von Kursen, Programmen und Online-Abschlüssen in Zusammenarbeit mit führenden Universitäten und Organisationen weltweit an.

Vorteile:

  • Breites Kursangebot in vielen Bereichen
  • Kurse von renommierten Universitäten und Organisationen
  • Interaktive Lernumgebung mit Diskussionsforen

Nachteile:

  • Die Kostenstruktur könnte für kleinere Unternehmen weniger attraktiv sein
  • Nicht alle Kurse sind in jeder Sprache verfügbar

Zur Website

e-learning erstellen - top anbieter thatworksmedia berlin 01

7. Haufe Akademie

Die Haufe Akademie ist ein deutscher Anbieter von Weiterbildungen für Unternehmen. Sie bietet eine Vielzahl von Kursen, Seminaren und Zertifikatsprogrammen in verschiedenen Bereichen an.

Vorteile:

  • Breites Angebot an Kursen, Seminaren und Zertifikatsprogrammen
  • Kurse in verschiedenen Formaten, einschließlich Online-Kurse, Präsenzkurse und Blended Learning
  • Spezialisierung auf Weiterbildungen für Unternehmen

Nachteile:

  • Die Kostenstruktur könnte für kleinere Unternehmen weniger attraktiv sein
  • Nicht alle Kurse sind in jeder Sprache verfügbar

Zur Website

8. Pluralsight für Unternehmen

Pluralsight, eine Technologie-Lernplattform, konzentriert sich auf IT, Softwareentwicklung und kreative Fähigkeiten. Pluralsight for Business bietet Funktionen wie Fortschrittsverfolgung, Kompetenzbewertungen und Lernpfade.

Vorteile:

  • Fokus auf technische Fähigkeiten
  • Fortschrittsverfolgung und Kompetenzbewertungen
  • Zugang zu allen Kursen mit einem Abonnement

Nachteile:

  • Begrenzte Auswahl an Kursen außerhalb technischer Themen
  • Nicht alle Kurse sind in jeder Sprache verfügbar

Zur Website

e-learning produktion thatworksmedia 02

9. Lecturio

Lecturio, mit Sitz in Deutschland, bietet Kurse in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Recht, IT, Business und Soft Skills an. Lecturio bietet auch Funktionen für Unternehmen wie Lernpfade und Fortschrittsverfolgung.

Vorteile:

  • Breites Kursangebot in vielen Bereichen
  • Unternehmensfunktionen wie Lernpfade und Fortschrittsverfolgung
  • Kurse in verschiedenen Sprachen, einschließlich Deutsch und Englisch

Nachteile:

  • Die Kostenstruktur könnte für kleinere Unternehmen weniger attraktiv sein
  • Nicht alle Kurse sind in jeder Sprache verfügbar

Zur Website


Beim Auswahlprozess einer E-Learning-Plattform für Ihr Unternehmen sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen:

  • Kursangebot
  • Kursqualität
  • Kostenstruktur
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Anpassungsfähigkeit der Plattform
  • Kundenservice

Individuelle Produktion von e-Learning-Kursen

Es ist durchaus möglich, dass Sie auf einer dieser Plattformen keinen vorgefertigten Kurs finden, der Ihren spezifischen Anforderungen entspricht. In solchen Fällen können Sie sich an That Works Media wenden, ein Unternehmen, das individuelle E-Learning-Kurse aktualisiert und produziert.

Unsere Expertise ermöglicht es ihnen, maßgeschneiderte Lerninhalte zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Von der Konzeption bis zur Umsetzung stehen sie Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter die bestmögliche Schulung erhalten.

Zusätzlich bleibt That Works Media über die neuesten Entwicklungen im Bereich Instruktionsdesign, Lerntechnologien und Erwachsenenbildung auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass Ihre E-Learning-Kurse nicht nur relevant, sondern auch wirkungsvoll sind. Ob interaktive Simulationen, Szenario-basierte Lernmodule oder mobilfreundliche Microlearning-Inhalte benötigt werden, sie haben das Know-how, um Ihre Vision zum Leben zu erwecken. Mit uns als Ihrem E-Learning-Partner können Sie sicher sein, dass Ihre Mitarbeiter eine hochwertige Schulung erhalten, die die Leistungssteigerung fördert und zum Gesamterfolg Ihres Unternehmens beiträgt.

Kontakt und Projektanfrage

Sie haben Fragen zu unserem Angebot oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Dann schreiben Sie uns eine Mails mit Details zum Projekt!

That Works Media 2023 Video Produktion Berlin

That Works Media

Erklärfilm Meinungsfreiheit Animation That Works Media Berlin (10)

Was kostet eLearning?

Bei Kundenbesprechungen für neue Projekte, werden wir häufig nach dem Preis für unsere E-Learning- oder Videoproduktionsdienstleistungen gefragt. Kunden erkundigen sich nach den zu erwartenden Kosten für E-Learning-Projekte und suchen während des ersten Gesprächs nach einem groben Preisrahmen. Dieser Artikel soll die Faktoren beleuchten, die die Preisgestaltung von Video- und E-Learning-Projekten beeinflussen, und wie die Kostenkalkulation zustande kommt.

Kosten für E-Learning

Bei einem Preisvergleich zwischen verschiedenen Anbietern, was generell zu empfehlen ist, fällt auf, dass sich die Kosten für die Produktion von E-Learning erheblich unterscheiden können. Diese Unterschiede lassen sich auf die vielfältigen Produktionsvarianten und -formate zurückführen, die jeweils unterschiedliche Aufwände in der Erstellung mit sich bringen.

Einblick in die Kostenstruktur von eLearning

Um Vergleiche besser zu ermöglichen, lassen sich E-Learning-Module grob in vier verschiedene „Stufen“ einteilen, die dabei helfen, ihr Projekt und die Kosten einzuschätzen:

  • Stufe 1: Grundlegende Bildungsangebote ohne Interaktionen oder Medieneinsatz
  • Stufe 2: Lerneinheiten mit Interaktionsmöglichkeiten und begrenztem Medieneinsatz (v.a. Bilder und Grafiken)
  • Stufe 3: Lerneinheiten mit aufwändigen Interaktionen oder Simulationen sowie simplen Videos und Animationen
  • Stufe 4: Lerneinheiten mit aufwändigen Interaktionen oder Simulationen sowie umfangreichen Videos und Animationen

Dabei ist bei der Stufe 4 zu beachten, dass der große Kostenfaktor die Medienproduktion darstellt. Sollen zum Beispiel viele Interviews mit Experten gefilmt oder komplexe 3D-Animationen produziert werden, kommen diese Kosten zur rein technischen Erstellung des eLearningmoduls selbst hinzu.

afrikanische schweinepest elearning 4

Die Kosten von eLearning hängen immer auch vom Aufwand ab, der in die Medienproduktion gesteckt wird.

Durchschnittliche Kosten für die Produktion von E-Learning

Die durchschnittlichen Kosten für die Produktion von E-Learning für ein Lernprogramm mit einer Stunde Laufzeit variieren je nach Level:

  • Stufe 1: zwischen 3.300 – 5.000 Euro
  • Stufe 2: zwischen 5.000 – 25.000 Euro
  • Stufe 3: zwischen 12.000 – 35.000 Euro
  • Stufe 4: zwischen 20.000 – 65.000 Euro (und teilweise darüber)

Die Kosten orientieren sich natürlich auch an der Länge des finalen Kurses. Dabei gibt es, vor allem im englischen Sprachraum, die Gewohnheit in der eLearning-Branche, die Kosten per Stunde fertiges Lernmaterial zu berechnen.
Dabei geht z.B. Sergiy Movchan in seinem lesenswerten Artikel zur Preisgestaltung davon aus, dass die Produktion von 1 Stunde eLearningkurs ca. 10.000 $ (ca. 9.250,00 €) kostet.

Sind teure E-Learning-Formate automatisch besser?

Nein. Das aufwändigste und teuerste E-Learning-Programm ist nicht automatisch effektiv, wenn es von den Lernenden nicht (freiwillig) abgeschlossen wird oder keinen praktischen Nutzen für die tägliche Arbeit bietet. Welche Stufe der Aufwändigkeit für Ihr Projekt optimal ist, hängt vor allem von Faktoren wie der Zielgruppe, der technischen Komplexität und dem Gesamtumfangs des eLearnings ab.

Erklärfilm Meinungsfreiheit Animation That Works Media Berlin (4)

Der Preis für die Produktion von eLearning orientiert sich auch daran wie aufwendig z.B. die Animationen sind.

Die Wirtschaftlichkeit von E-Learning-Projekten

Die Wirtschaftlichkeit von konkreten E-Learning-Projekten kann gut als Return-on-Investment-Rechnung abgebildet werden und als Entscheidungsgrundlage für weitere Schritte dienen. Wir empfehlen, bei Bedarf die Durchführung eines Pilotprojekts von der Konzeption bis zur Evaluation beratend zu begleiten.

Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen den Einstieg ins E-Learning planen und in Ihrer Organisation noch wenig bis keine Erfahrung mit dieser Form der Weiterbildung besteht, ist es oft sinnvoll, ein klar abgegrenztes Pilotprojekt für einen konkreten Weiterbildungsbedarf und eine abgegrenzte Teilnehmergruppe zu formulieren und E-Learning über einen begrenzten Zeitraum von einigen Monaten zu testen. Wir haben mit diesem Vorgehen sehr gute Erfahrungen gesammelt, vor allem dann, wenn der Bedarf vielschichtig ist und am Anfang die Orientierung über die Möglichkeiten sowie eigene Bewertungsmaßstäbe fehlen.

Eine ausführliche Studie zur Wirtschaftlichkeit und ROI von eLearning zu finden Sie hier als pdf.

Pilotprojekte erleichtern den Einstieg in eLearning

Mit Hilfe eines E-Learning-Pilotprojekts können Sie und Ihre Mitarbeiter Erfahrungen mit dem Medium E-Learning sammeln und eine digitale Weiterbildungskultur in Ihrem Unternehmen entwickeln. Pilotprojekte lassen sich in aller Regel mit überschaubaren Budgets und vor allem ohne langfristige finanzielle Verpflichtungen in teure Softwaresysteme oder Lieferverträge realisieren.

That Works Media 2023 Video Produktion Berlin

That Works Media produziert eLearning in Berlin.

Kosten für E-Learning bei That Works Media

Wir sind als kleine und unabhängige Agentur auf die Produktion von videobasierten Lernprogrammen in Form von Video-Kursen, Schulungs- und Erklärvideos mit interaktiven Übungen spezialisiert. Dabei haben wir einen Schwerpunkt auf hochwertige Medienproduktion: von Grafikdesign, über hochwertige Animationen und Videoproduktion bis hin zu Audioformaten. Diese Projekte sind im Hinblick auf die Ihre Komplexität und dem Interaktionsgrad ganz überwiegend bei den Stufen 2 und 3 angesiedelt. Wir starten aber gerne auch mit einem Stufe 1 Projekt mit Ihnen, keine Sorge.

Zusätzlich beraten wir unseren Kunden gerne auch bei der Wahl des Lern-Management-System (LMS-System), in dem die Lernvideos und E-Learning-Programme vorgehalten werden und dass den Teilnehmern einen sicheren und einfachen Zugang zu den Inhalten ermöglicht.

Aufgrund von effizienten Produktionsprozessen, können wir typische, videobasierte Schulungsprogramme oft in kurzer Zeit und mit überschaubarem Aufwand produzieren und dennoch technisch und inhaltlich sehr anspruchsvolle Ergebnisse erzielen. Wir liegen bei den Produktionskosten daher im Vergleich zu dem oben genannten Kostenrahmen in der Studie eher im unteren Mittelfeld.

Zur groben Orientierung: Typische Neukundenprojekte in unserer Agentur liegen, je nach Umfang, in einem Preisrahmen zwischen 4.500 – 15.000 Euro und sind innerhalb weniger Wochen ausgerollt. Bei Folgeprojekten bzw. Fortsetzungen kann oft auf bestehenden Projekten aufgebaut werden, weshalb der Durchschnittspreise hierbei tendenziell sinken.

Kontakt und Projektanfrage

Sie haben Fragen zu unserem Angebot oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Dann schreiben Sie uns eine Mails mit Details zum Projekt!

That Works Media
Ihre Ansprechpartner
Mehr zum Thema eLearning

Schreiben Sie uns eine Mail: thatworksmedia@gmail.com

 

Unser Angebot richtet sich ausschließlich an gewerbliche Kunden, Behörden und Vereine.

Adobe Captivate Einführung elearning thatworksmedia

Adobe Captivate – Die Software für eLearning

Adobe Captivate – Die Software für eLearning

Bevor wir uns in die faszinierenden Details von Adobe Captivate vertiefen, möchte ich gerne einen Blick auf den größeren Kontext des Adobe Digital Learning-Ökosystems werfen. Diese beeindruckende Sammlung von Tools wurde entwickelt, um Pädagogen und E-Learning-Profis auf jeder Stufe des Inhaltsentwicklungsprozesses zu unterstützen. Vom Erstellen interaktiver Kurse bis hin zur Auswertung der Lernenden bietet das Adobe-Ökosystem eine umfassende Lösung, die unsere Arbeit als E-Learning-Produzent wirklich bereichert.

Adobe Captivate Einführung elearning thatworksmedia

Die Schlüsselkomponenten des Adobe Digital Learning-Ökosystems

  1. Adobe Captivate: Das Herzstück unseres Autorentools:
    • Adobe Captivate bildet das Herzstück unserer eLearning-Inhaltsentwicklung bei That Works Media. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und leistungsstarken Funktionen gestalten wir mühelos fesselnde und interaktive E-Learning-Inhalte.
    • Wir nutzen ausserdem die neuen Funktionen wie verbesserte Verzweigungsszenarien und interaktive Videos, um maßgeschneiderte und immersive Lernerlebnisse zu schaffen, die den vielfältigen Bedürfnissen der Lernenden gerecht werden.
  2. Adobe Learning Management System (LMS):
    • Nahtlos in unsere Prozesse integriert, erleichtert das Adobe LMS bei That Works Media die Bereitstellung, Verfolgung und Auswertung von Inhalten. Wir nutzen es, um Einblicke in den Lernfortschritt zu gewinnen und unsere Inhalte basierend auf Echtzeitdaten zu optimieren.
  3. Adobe Connect:
    • Bei That Works Media setzen wir Adobe Connect ein, um lebendige virtuelle Klassen und Webinare zu ermöglichen. Diese nahtlose Integration mit Adobe Captivate gestattet einen reibungslosen Übergang zwischen selbstgesteuertem und instruktionsgeleitetem Training.
  4. Adobe Analytics for Learning:
    • Als Experten für maßgeschneiderte Lerninhalte verwenden wir Adobe Analytics for Learning, um die Effektivität unserer E-Learning-Initiativen zu messen. Diese Erkenntnisse helfen uns bei der Feinabstimmung unserer Inhaltsstrategie für maximale Beteiligung und Wissensaufnahme.
  5. Integration mit Adobe Creative Cloud:
    • Bei That Works Media schöpfen wir die kreative Power durch die nahtlose Integration mit der Adobe Creative Cloud aus. Diese Synergie ermöglicht es uns, visuell beeindruckende Grafiken, Videos und Animationen in unsere E-Learning-Inhalte zu integrieren.

Die Vorteile von Adobe Captivate

  1. Responsives Design:
    • Wir setzen auf responsives Design, um sicherzustellen, dass unsere E-Learning-Inhalte auf verschiedenen Geräten einheitlich und ansprechend dargestellt werden.
  2. Intuitive Benutzeroberfläche:
    • Unsere Experten schätzen die benutzerfreundliche Oberfläche von Adobe Captivate, die auch Nutzern ohne umfangreiche Design- oder Programmiererfahrung ermöglicht, mühelos faszinierende E-Learning-Module zu erstellen.
  3. Interaktivität und Gamifikation:
    • Wir maximieren die Lernerbindung durch die Implementierung interaktiver Elemente und Gamifikationsfunktionen von Adobe Captivate. Das reicht von Quizzen bis zu Virtual-Reality-Erlebnissen, die die gesamte Lernreise verbessern.
  4. Künstliche Intelligenz (KI) für Smart Videos:
    • Mit unserer Expertise setzen wir die KI-gesteuerte Smart Video-Funktion von Adobe Captivate ein, um personalisierte Lernerlebnisse zu schaffen. Diese Anpassungsfähigkeit basiert auf den Interaktionen der Lernenden und bietet einen maßgeschneiderten Ansatz für die Wissensvermittlung.

Adobe Captivate Einführung elearning thatworksmedia

Schlussfolgerung

Als Herzstück des Adobe Digital Learning-Ökosystems steht Adobe Captivate bei That Works Media an vorderster Front, um die E-Learning-Inhalte zu revolutionieren. Die nahtlose Integration in unsere Prozesse mit anderen Adobe-Tools schafft einen effizienten Arbeitsablauf, der den unterschiedlichen Anforderungen von Pädagogen und Lernenden gerecht wird. Mit responsivem Design, intuitiven Funktionen und einem klaren Bekenntnis zur Innovation ist Adobe Captivate bereit, die Zukunft des digitalen Lernens zu gestalten und ein reichhaltiges, interaktives Bildungserlebnis für alle sicherzustellen.

Wenn Sie an maßgeschneiderten E-Learning-Kursen interessiert sind, können Sie uns gerne kontaktieren. Als That Works Media stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Lerninhalte zu entwickeln und zu produzieren.

trainer elearning berlin

E-Learning für Trainer und Dozenten

Die Herausforderung E-Learning

E-Learning-Inhalte zu erstellen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viele Aspekte berücksichtigt. Es ist von großer Bedeutung, sowohl die didaktischen Anforderungen zu erfüllen als auch die technischen Aspekte (LMS, SCORM-Kurse etc.) zu berücksichtigen. Der Austausch zwischen den Teilnehmern erfordert gleichzeitig medientechnisch innovative Formate, um Wissen, Nähe, Vertrauen und Lernbereitschaft auf völlig neue Weisen zu fördern.

Vorteile von E-Learning für Trainer & Dozenten

Die Einführung von E-Learning bietet für Trainer und Dozenten zahlreiche Vorteile. Neben der Zeitersparnis bei An- und Abreisen ermöglichen Sie Ihren Kunden erhebliche Kosteneinsparungen, indem Raumkosten und Reiseaufwände minimiert werden. Gleichzeitig bietet E-Learning eine höhere Flexibilität im Lernprozess, was sowohl Auftraggeber als auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichermaßen schätzen.

elearning trainer 1

Erstellen Sie Ihren eigenen E-Learning-Kurs

Wir stehen Ihnen engagiert zur Seite, um Ihre eigenen E-Learning-Kurse zu erstellen. Ganz gleich, ob es sich um einen umfassenden E-Learning-Modul oder eine Einzelveranstaltung handelt, bei uns haben Sie die Möglichkeit, die Welt des Online-Trainings zu erkunden und Ihre Chancen zu nutzen.

Dank unserer Unterstützung können Sie sich zu einem versierten Online-Trainer oder einer versierten Online-Trainerin entwickeln, der/die schon bald in der Lage ist, E-Learning-Inhalte eigenständig zu erstellen. Damit eröffnen sich Ihnen und Ihren Kunden neue Möglichkeiten und Perspektiven – das ist die Zukunft des Lernens.

Kontaktieren Sie uns bequem per Mail.

Unsere Expertise: Vom LMS bis zur Medienkreation

Unsere Expertise erstreckt sich über den gesamten E-Learning-Produktionsprozess und umfasst sowohl die technischen als auch kreativen Aspekte. Auf der technischen Seite zeichnen wir uns durch die Implementierung von Learning Management Systemen (LMS) aus, die eine robuste und benutzerfreundliche Plattform für E-Learning bieten.

Gleichzeitig liegt unsere Stärke in der individuellen Medienerstellung. Wir sind spezialisiert auf Filmproduktion, führen professionelle Interviewaufnahmen durch, beherrschen die Kunst der Videobearbeitung, überzeugendes Grafikdesign und fesselnde Animationen. Dieser umfassende Ansatz gewährleistet, dass wir Ihr E-Learning-Projekt von der Konzeption bis zur Fertigstellung begleiten können und somit ein nahtloses und visuell ansprechendes Lernerlebnis für Ihr Publikum sicherstellen.

Mit einem geschulten Blick für Details und Leidenschaft für Innovation entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf Ihre Bildungsziele abgestimmt sind. Das macht uns zu Ihrem idealen Partner in der dynamischen Welt des E-Learnings.

Unser Portfolio

LMS elearning für trainer

Ihre Erfolgsgeschichte als erfahrene Dozentin oder Trainer

Als erfahrene Dozentin oder Trainer, der/die sich in die Welt des E-Learnings begibt, gestalten Sie nicht nur Ihre eigene Zukunft, sondern auch die Zukunft Ihrer Kunden. Sie schaffen eine Win-Win-Situation, von der alle Beteiligten langfristig profitieren werden. Lassen Sie uns gemeinsam diese Reise beginnen und die spannenden Möglichkeiten des E-Learnings erkunden.

 

e-learning aus berlin articulate rise 360-that works media

eLearning mit Articulate Rise

eLearning mit Articulate Rise

Die Welt des Lernens hat sich im Zeitalter der Technologie rasant weiterentwickelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren Mitarbeitern effektive und flexible Schulungsmöglichkeiten anzubieten, die sich den unterschiedlichen Geräten und Bedürfnissen anpassen. Traditionelle Schulungsansätze stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Mitarbeiter an verschiedenen Standorten oder mit unterschiedlichen Zeitplänen zu schulen. Hier setzt „Articulate Rise“ an – eine wegweisende eLearning-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, Lerninhalte zu erstellen, die flexibel, ansprechend und auf dem neuesten Stand der Technologie sind. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept von eLearning mit Articulate Rise befassen, die vielfältigen Vorteile für Unternehmen erkunden und Ihnen vorstellen, wie „That Works Media“, Ihre E-Learning-Produktionsfirma in Berlin, Ihnen bei der Umsetzung helfen kann.

e-learning aus berlin eLearning mit Articulate Rise that works media

Was ist Articulate Rise?

Articulate Rise 360 ermöglicht die Erstellung von ansprechenden und interaktiven eLearning-Kursen, die sich automatisch an jedes erdenkliche Gerät anpassen. Dank neuester Webtechnologien passt sich Rise 360 automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen und -orientierungen an, ohne dass Sie dabei einen Finger rühren müssen. Articulate Rise 360 ist ein bahnbrechendes Werkzeug, mit dem Sie Lerninhalte erstellen können, die auf sämtlichen Geräten und Bildschirmgrößen optimal dargestellt werden. Durch die neuesten Webtechnologien wird die responsive Gestaltung der Lernmodule automatisch durchgeführt – Sie müssen sich keine Gedanken über manuelle Anpassungen machen. Dies gewährleistet eine konsistente und komfortable Lernerfahrung, egal ob Ihre Mitarbeiter am Schreibtisch, auf dem Sofa oder unterwegs lernen.

Vorteile für Unternehmen:

  1. Flexibilität und Zugänglichkeit: Eine der herausragendsten Eigenschaften von Articulate Rise ist die Möglichkeit, Lerninhalte für verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen zu optimieren. Dies bedeutet, dass Ihre Mitarbeiter ihre Schulungsmaterialien bequem auf ihren bevorzugten Geräten abrufen können, sei es ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone. Die nahtlose Anpassung ermöglicht es Ihnen, Ihr Team unabhängig von Standorten oder Zeitzonen zu schulen.
  2. Modularität für maßgeschneiderte Lerninhalte: Rise 360 verwendet modulare Lernbausteine, mit denen Sie maßgeschneiderte Lerninhalte erstellen können. Diese Bausteine können miteinander kombiniert werden, um einzigartige Lernmodule zu schaffen, die den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens entsprechen. Diese Flexibilität ermöglicht es, sowohl grundlegende Schulungen als auch vertiefende Kurse anzubieten.
  3. Interaktive Lernerfahrung: Die Plattform bietet eine Vielzahl von interaktiven Elementen wie Sortierübungen, beschriftete Grafiken, Ablaufdiagramme, Zeitleisten und Akkordeons. Solche Elemente fördern das aktive Lernen und helfen den Mitarbeitern, das Gelernte besser zu verinnerlichen. Durch die Integration von Szenarien und Charakteren aus der Content Library 360 können Sie sogar ansprechende Lerngeschichten erstellen.
  4. Zeit- und kosteneffiziente Schulung: Mit Articulate Rise können Sie Schulungsinhalte schnell erstellen und aktualisieren. Dies ermöglicht es Ihrem Unternehmen, schneller auf Veränderungen und Anforderungen zu reagieren. Zudem sparen Sie Kosten für Reisen und Druckmaterialien, da die Schulungen online abgerufen werden können.
  5. Fortlaufende Weiterentwicklung: Die Lernwelt steht niemals still, und Articulate Rise auch nicht. Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt und mit neuen Funktionen und Möglichkeiten ausgestattet. Dies bedeutet, dass Ihre Schulungsprogramme immer auf dem neuesten Stand der Technik sind und Ihren Mitarbeitern ein zeitgemäßes Lernerlebnis bieten.

articulate rise header thatworksmedia

Ihr Partner für eLearning-Erfolg in Berlin: That Works Media

Gemeinsam zum Erfolg: That Works Media in Berlin:

Bei der Implementierung von Articulate Rise und anderen eLearning-Plattformen kann das richtige Fachwissen den Unterschied ausmachen. „That Works Media“, mit Sitz in Berlin, ist Ihre vertrauenswürdige Partnerin für die Gestaltung und Umsetzung von maßgeschneiderten eLearning-Lösungen. Unser erfahrenes Team versteht die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und kann Ihnen dabei helfen, eLearning-Kurse zu entwickeln, die Ihre Mitarbeiter inspirieren, motivieren und voranbringen.

Kontaktieren Sie uns heute noch, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren. Wir sind bereit, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe des Lernens zu bringen und Ihnen dabei zu helfen, eine agile und wissensbasierte Organisation aufzubauen.

 


Tags: eLearning, Articulate Rise, Rise 360, Unternehmen, Schulung, Autorensystem, interaktive Lerninhalte, Berlin, That Works Media, maßgeschneiderte eLearning-Inhalte.

Mediahub360 startseite that works media

Mediahub360: Das neue Webportal für Film- und Videobearbeitung, E-Learning und KI

Wir freuen uns, euch unsere neue Website mediahub360.de vorstellen zu können! Diese Plattform wurde entwickelt, um unseren Nutzern eine umfassende Informationsquelle für alle Themen rund um Videobearbeitung, Filmemachen, E-Learning und Künstliche Intelligenz zur Verfügung zu stellen.

Wir haben seit Anfang 2022 an der Entwicklung von Mediahub360 gearbeitet und sind überzeugt, dass es eine wertvolle Ressource für alle sein wird, die sich für diese Themen interessieren. Auf der Website finden Sie zahlreiche Artikel, Tutorials, Ressourcen und mehr, die von unserem erfahrenen Team von Experten verfasst wurden.

Mediahub360 artikel that works media

Eines der Ziele von Mediahub360 ist es, unseren Nutzern die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet des Filmemachen, E-Learning und der Künstlicher Intelligenz zu präsentieren. Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Inhalte und fügen neue Artikel und Tutorials hinzu, um sicherzustellen, dass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben.

Neben unseren schriftlichen Inhalten bieten wir auch zahlreiche Videos an, die von unseren Experten präsentiert werden. Diese bieten eine visuelle Anleitung und ermöglichen es Ihnen, die Konzepte und Techniken in Aktion zu sehen. Wir sind überzeugt, dass unsere multimedialen Ressourcen eine wertvolle Ergänzung zu unseren schriftlichen Inhalten sind und Ihnen dabei helfen, das Gelernte zu verinnerlichen.

Wir hoffen, dass Mediahub360 Ihnen dabei helfen wird, Ihre Kenntnisse in Videobearbeitung, Filmemachen, E-Learning und Künstlicher Intelligenz zu vertiefen und sich weiterzuentwickeln. Schauen Sie sich unser Angebot an und lassen Sie uns wissen, was Sie denken! Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Artikel einreichen

Sind Sie ein Industrieprofi, der sein Wissen und seine Erkenntnisse mit der Welt teilen möchte? Suchen Sie nicht weiter! Unsere neue Website, die sich dem Thema Film und E-Learning widmet, nimmt ab sofort Beiträge entgegen. Ganz gleich, ob Sie leidenschaftlich gerne die neuesten Blockbuster analysieren oder sich mit der Geschichte des Kinos beschäftigen – wir möchten von Ihnen hören. Als Mitarbeiter unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen weiterzugeben und sich mit einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten auszutauschen. Wenn Sie also ein Händchen fürs Schreiben und eine Liebe zum Film haben, sollten Sie noch heute einen Artikel für unsere Website einreichen.

Arten von eLearning Symbolbild 3 Thatworksmedia

Die 6 Arten von eLearning

Die 6 Arten von eLearning

E-Learning ermöglicht es den Lernenden, jederzeit und überall zu lernen. Wenn Sie ein eLearning-Modul oder einen eLearning-Kurs planen, ist es wichtig, dass Sie in den allerersten Planungsschritten entscheiden, welche Art von eLearning Sie produzieren müssen, um Ihre Anforderungen zu erfüllen. Der Rest der Kursproduktion, einschließlich der Medien, wird dann passend zu diesem Typ produziert.

Welche Arten von E-Learning gibt es?

Wenn es um die Kategorisierung von E-Learning-Kursen geht, wird klassischerweise zwischen synchronem und asynchronem E-Learning unterschieden. Beim synchronen eLearning interagieren die Lernenden und der Dozent in Echtzeit von verschiedenen Standorten aus miteinander. Asynchrones eLearning liegt vor, wenn die Lernenden eine Online-Schulung im eigenen Tempo absolvieren. In diesem Fall sind der Lernende und der Dozent nicht zur gleichen Zeit online.

Aufgrund der vielschichtigen Entwicklung in der Branche und der neuen Möglichkeiten, die sich aus dem technologischen Fortschritt ergeben, lassen sich mindestens 4 weitere Arten von eLearning klar unterscheiden. Wir haben eine kurze Übersicht erstellt, um Ihnen eine einfache Navigation durch die vielen Möglichkeiten zu ermöglichen, einen eLearning-Kurs einzurichten.

Die Arten von eLearning

  1. Synchrones oder festes E-Learning

Synchrones eLearning ist Lernen in Echtzeit. Beim synchronen Lernen sind die Lernenden und der Lehrer online und interagieren zur gleichen Zeit von verschiedenen Orten aus. Sie liefern und empfangen die Lernressourcen über Handy, Videokonferenz, Internet oder Chat. Das synchrone Online-Lernen ermöglicht es Gruppen von Lernenden, gleichzeitig und von jedem Ort der Welt aus an einer Lernaktivität teilzunehmen. Synchrones Online-Lernen in Echtzeit beinhaltet häufig Online-Chats und Videokonferenzen, da diese Tools es den Schulungsteilnehmern und den Ausbildern ermöglichen, Fragen sofort zu stellen und zu beantworten und gleichzeitig mit den anderen Teilnehmern zu kommunizieren.

Diese Art des gemeinschaftsorientierten Online-Lernens wurde durch die rasche Entwicklung der Online-Lerntechnologien ermöglicht. Vor der Erfindung von Computernetzwerken in den 1960er Jahren war ein wirklich synchrones E-Learning praktisch unmöglich. Heutzutage wird synchrones E-Learning als äußerst vorteilhaft angesehen, da es viele der üblichen Nachteile des E-Learnings, wie soziale Isolation und schlechte Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern, beseitigt. Synchrones E-Learning ist derzeit eine der beliebtesten und am schnellsten wachsenden Formen des E-Learnings. Die Methode wird aufgrund der verbesserten Technologie und der Internet-Bandbreite immer beliebter.

Effektive Unterrichtsmethoden, Tipps zur Förderung der Motivation und des Engagements der Lernenden im virtuellen Klassenzimmer und weitere Tipps finden Sie in diesem eLearning-Kurs zur Maximierung der Wirkung im virtuellen Klassenzimmer.

Vorteile

  • Synchrones und festes eLearning funktioniert gut, wenn das Lernen von einem zeitkritischen Zeitplan abhängt, der feste Lehrpläne beinhaltet.
  • Für Ausbilder kann es einfacher und zeitsparender sein, diese Art des traditionellen eLearnings zu implementieren.

Nachteile

  • Aufgrund seiner Starrheit lässt es sich nur schwer an die vielfältigen aktuellen eLearning-Anforderungen anpassen.
  • Dem traditionellen Schulungsansatz fehlt es auch an Elementen aus der realen Welt.
  • Es handelt sich um eine verallgemeinerte Form des Lernens, die die individuellen Lernfähigkeiten der Lernenden nicht berücksichtigt.

Arten von eLearning Symbolbild 2 Thatworksmedia

  1. Asynchrones E-Learning

Beim asynchronen Online-Lernen lernen Gruppen von Studierenden unabhängig voneinander zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten, ohne dass eine Kommunikation in Echtzeit stattfindet. Asynchrone E-Learning-Methoden gelten oft als studierendenzentrierter als ihre synchronen Pendants, da sie den Studierenden mehr Flexibilität bieten.

Asynchrones eLearning ist daher eine Art Pause-und-Wiederaufnahme-Lernen. Bei dieser Art von eLearning können der Lernende und der Lehrer nicht gleichzeitig online sein. Asynchrones eLearning kann Technologien wie fortschrittliche LMS, Video und interaktive Quizze nutzen. Die Lernenden können jederzeit lernen, Dokumente herunterladen und mit den Lehrkräften sowie mit Mitlernenden chatten. Tatsächlich bevorzugen viele Lernende asynchrones statt synchrones Lernen, weil sie in Online-Kursen zu ihrer bevorzugten Zeit lernen können, ohne ihre täglichen Verpflichtungen zu beeinträchtigen.

 Vorteile

  • Diese Art des eLearnings berücksichtigt den Bedarf an flexiblen individuellen Zeitplänen und ermöglicht personalisierte und individuelle Lernzeiten.
  • Lernende in unterschiedlichen geografischen Gebieten profitieren von denselben Lernwerkzeugen, die auch ihren Kollegen zur Verfügung stehen.

Nachteile

  • Asynchrones eLearning kann zu Isolation führen, was sich in Selbstzufriedenheit beim Lernen niederschlägt. Einige Lernende benötigen eine ständige Bewertung und Interaktion mit ihren Mitschülern, um Schritt zu halten, was hier nicht der Fall ist.

Arten von eLearning Symbolbild 3 Thatworksmedia

  1. Adaptives eLearning

Adaptives E-Learning ist eine neue und innovative Form des E-Learning, die es ermöglicht, Lernmaterialien für jeden einzelnen Lernenden anzupassen und neu zu gestalten. Unter Berücksichtigung einer Reihe von Parametern wie Leistung, Ziele, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften der Lernenden ermöglichen adaptive E-Learning-Tools eine stärkere Individualisierung und stärkere Ausrichtung des Unterrichts auf die Lernenden als je zuvor.

Im Gegensatz zum starren eLearning steht beim adaptiven eLearning die Flexibilität des Lernenden im Mittelpunkt. Hier werden alle Lernmaterialien so gestaltet, dass sie Ihren Lernpräferenzen entsprechen. Dabei werden Aspekte wie Fähigkeiten, Fertigkeiten und individuelle Leistungen berücksichtigt. Die Nutzung solcher Faktoren zur Anpassung an Ihre Lernbedürfnisse bedeutet, dass Sie den Lernstoff wechseln können, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie hinterherhinken, oder dass Sie Ihre Kursziele ändern können. Adaptives eLearning funktioniert gut, wenn die Lernenden es vorziehen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Der Lernende muss jedoch sehr diszipliniert sein, um sein Tempo beim adaptiven eLearning einzuhalten.

Vorteile

  • Adaptives Lernen ist flexibel und ermöglicht es Ihnen, Kurse nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu belegen.

Nachteile

  • Da das adaptive eLearning auf jeden einzelnen Lernenden zugeschnitten ist, haben Lehrkräfte, die es planen, Schwierigkeiten, die enorme Anzahl von eLearning-Terminen auf breiter Ebene zu bewältigen.

Arten von eLearning Symbolbild Thatworksmedia

  1. Interaktives eLearning

Interaktives eLearning ermöglicht es, dass die Sender zu Empfängern werden und umgekehrt, so dass ein wechselseitiger Kommunikationskanal zwischen den beteiligten Parteien entsteht. Anhand der gesendeten und empfangenen Nachrichten können Lehrer und Schüler ihre Lehr- und Lernmethoden ändern. Aus diesem Grund ist das interaktive eLearning wesentlich beliebter als das lineare, da es Lehrenden und Lernenden eine freiere Kommunikation ermöglicht.

Beim interaktiven eLearning können sowohl die Lehrenden als auch die Lernenden frei miteinander kommunizieren, so dass beide Seiten nach eigenem Ermessen Änderungen an den Lernmaterialien vornehmen können. Eine offene Kommunikation ermöglicht auch eine bessere Interaktion, was zu einem besseren Lernprozess führt, falls Fragen auftauchen. Interaktives eLearning funktioniert gut in einem begrenzten und engen Gruppenumfeld, das Flexibilität zulässt (z. B. Nachhilfeunterricht und Sprachkurse).

Vorteile

  • Die offene Form der Kommunikation führt zu einem nahtlosen Lernprozess, sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden.
  • Die offene Kommunikation stärkt auch die Selbstständigkeit der Lernenden, da sie ein Mitspracherecht im Lernprozess haben.

Nachteile

  •     Nicht geeignet für eine große Anzahl von Online-Lernenden, da es zu Verwirrung führt (vor allem bei den Lehrenden).

Arten von eLearning Symbolbild 4 Thatworksmedia

  1. Individuelles eLearning

Individuelles Lernen bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Anzahl der Lernenden, die an der Erreichung der Lernziele beteiligt sind, und nicht auf die Ausrichtung des Materials auf die Lernenden. Diese Art des Lernens ist in traditionellen Klassenzimmern seit Jahrtausenden die Norm. Beim individuellen Lernen studieren die Schüler den Lernstoff allein (individuell), und es wird von ihnen erwartet, dass sie ihre Lernziele selbständig erreichen.

Diese Art des Lernens ist nicht ideal für die Entwicklung der Kommunikations- und Teamfähigkeit der Schüler, da sie sich weitgehend auf das eigenständige Lernen der Schüler konzentriert, ohne Kommunikation mit anderen Schülern. Daher ist ein modernerer Ansatz erforderlich, um die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ersetzen.

Vorteile

  • Individuelles eLearning hilft den Schülern, auf der Grundlage persönlicher Eigenschaften

Nachteile

  • Es schränkt alle Formen der Kommunikation ein, was zu Isolation führt. Hier müssen Sie ganz allein lernen und Ihre Ziele selbst erreichen. Aufgrund der fehlenden Nachbereitung kann individuelles eLearning nur in hochspezialisierten Situationen funktionieren, in denen die Lernenden hoch motiviert und qualifiziert sind (z.B. berufliche Weiterbildungen).

Arten von eLearning Symbolbild 5 Thatworksmedia

  1. Kollaboratives eLearning

Das kollaborative eLearning ist eine moderne Lernmethode, bei der mehrere Lernende gemeinsam in einer Gruppe lernen und ihre Lernziele erreichen. Die Studierenden müssen zusammenarbeiten und Teamwork praktizieren, um ihre gemeinsamen Lernziele zu erreichen.

Dies geschieht durch die Bildung von effektiven Gruppen, in denen jeder einzelne Schüler die Stärken und Schwächen der anderen Schüler berücksichtigen muss. Dies fördert die kommunikativen Fähigkeiten und die Teamfähigkeit der Studierenden. Das kollaborative E-Learning baut auf der Idee auf, dass Wissen am besten in einer Gruppe von Einzelpersonen entwickelt wird, wo sie interagieren und voneinander lernen können. Das Lernmaterial und die Lernziele beruhen auf der gemeinsamen Anstrengung aller Studierenden, um den Kurs zu absolvieren. Wenn Sie diese Art des Lernens bevorzugen, müssen Sie Ihre Stärken und Schwächen sowie die Ihrer Mitschüler berücksichtigen.

Vorteile

  • Fördert die Kommunikation und Teamarbeit unter den Studierenden, ein Aspekt, der beim Online-Lernen oft fehlt.
  • Außerdem wird das kritische Denken geschult, das notwendig ist, um die verschiedenen Ansichten der Schüler während des Lernprozesses zu berücksichtigen. Aufgrund seines kollaborativen Konzepts kann es gut mit Lernenden mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Kulturen funktionieren. Es ist ein effektiver Lernprozess, der dazu beiträgt, das Bewusstsein und die Harmonie zwischen Menschen aus unterschiedlichen Gruppen zu fördern.

Nachteile

  • Kollaboratives eLearning kann bei einigen Lernenden zu einer übermäßigen Abhängigkeit führen. Da sie auf gemeinsame Anstrengungen angewiesen sind, können sich einige Lernende zurückziehen und die Arbeit von anderen erledigen lassen. Dies kann einigen Lernenden unfair erscheinen und hängt von der Arbeitsbelastung der einzelnen Lernenden ab.
  • Jeder eLearning-Prozess ist für unterschiedliche Umgebungen und persönliche Vorlieben geeignet. Bevor Sie sich für eine Option entscheiden, sollten Sie herausfinden, was für Sie und Ihre Ziele am besten geeignet ist.

Benötigen Sie eLearning für Ihr Unternehmen? Oder braucht Ihr Team Unterstützung bei der Produktion von eLearning?

Schreiben Sie uns eine Mail an thatworksmedia@gmail.com Wir unterstützen Sie gerne!

SalesLife Interview eLearning Thatworksmedia 1

Interview mit SalesLife

Interview mit Süleyman Daral

SalesLife Interview zum Thema eLearning

Im Interview habe ich mit Süleyman Daral über den Trend hin zu mehr Videocontent, dem Nutzen von e-Learning und Story-Telling bei der Videoproduktion gesprochen.

Vor allem, dass e-Learning aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken ist, wenn es um Schulungen und Weiterbildungen geht. Wir haben Erfahrungen und Know-How aus dieser Branche besprochen und sind auf einige Alltagstricks und übliche Hürden und deren Bewältigung bei der Produktion von eLerning- und Videocontent eingegangen.

Zum Video
SalesLife Interview eLearning Thatworksmedia 1

Unser erster Podcast

SalesLife ist ein Marketingmagazin mit einem Fokus auf Vertrieb, Unternehmenskultur und beruflicher Weiterentwicklung.

Wir freuen uns sehr, dass das Interview auch auf dem SalesLife Podcast veröffentlicht wurde! Der SalesLife Podcast ist ein Podcast für inspirierende Interviews mit Experten, Führungskräften und Coaches die neue Perspektiven aufzeigen.

Zum Podcast
SalesLife Interview eLearning Thatworksmedia Podcast 2


Sie benötigen eLearning-Kurse oder anderen Bewegtbildcontent?

Dann kontaktieren Sie uns! Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Schicken Sie uns gerne auch Referenzvideos, die Ihnen stilistisch oder konzeptuell besonders gefallen haben.

 

Kontakt

Produktion von eLearning

Heutzutage ist es einfacher denn je, Videoclips vom Smartphone aus zu erstellen. Ein Klick auf die Aufnahmetaste und Sie können Ihr Video auf eine beliebige Video-Streaming-Plattform hochladen.

Aber haben Sie jemals darüber nachgedacht, was Qualitätsinhalte von anderen unterscheidet? Hinter den Kulissen einer professionellen eLearningproduktion passiert viel mehr, von der detaillierten Konzeption, über die Vorproduktion bis zur endgültigen Fertigstellung des Videos.

E-Learning lebt von Videos. Es ist bekannt, dass kreative Medien in Kombination mit guter Konzeption die allgemeine Lernerfahrung verbessern. Da das digitale Lernen zur neuen Normalität wird, müssen eLearningvideos zunehmend höheren technischen Ansprüchen genügen.

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit den Vorteilen von eLearning für Unternehmen befassen und was im Produktionsprozess zu beachten ist.

E-Learning Animation - Smart Farming - That Works Media TWM

Warum brauchen Unternehmen eLearning?

Das Hauptziel der Produktion von eLearning ist es, den Lernprozess unterhaltsam, einfach und zugänglich zu gestalten. Ansprechend gestaltete visuelle Elemente in Kombination mit einem präzisen Drehbuch erleichtern Unternehmen ihren Angestellten und Kunden das Verständnis komplexer Themen.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität und die Ortsunabhängigkeit des Lernens. Mit eLearning-Videos müssen die Lernenden keine langen Strecken zurücklegen, um in einem Tagungsraum zu sitzen. Stattdessen können die Lernenden jederzeit auf das Material zugreifen und das Video wiederholt abspielen, um die Kursinhalte in ihrem eigenen Tempo zu verinnerlichen.

eLearning ist darüber hinaus enorm zeitsparend und die Qualität des Lernens sehr präzise. Dadurch reduziert digitales Lernen die Anzahl unnötiger Füllstoffe in Lernprozessen, die herkömmliche Methoden beinhalten. eLearning liefert präzise zugeschnittenes Wissen gemäß den spezifischen Anforderungen, wodurch die Qualität des gesamten Prozesses verbessert wird.

eLearning ist in hohem Maße auf gut produzierte digitale Medien auf Audio- und Videobasis angewiesen. Durch das effiziente Nutzen moderner Medien können die Lernenden des eLearning-Inhalts klar und effektiv verstehen. Die Produktion hochwertiger Videos sowie professioneller Animationen sind deshalb der Schlüssel zum Erfolg in der Online-Bildung.

E-Learning Grafik Landwirtschaft - That Works Media

Der Produktionsprozess von eLearning

1. Vorbereitungsphase: Das Projekt abstecken

In der ersten Phase geht es darum, die Grenzen des Projekts abzustecken. Bereits der erste Schritt sollte möglichst mit dem gesamten Team abgesprochen werden. In dieser Vorbesprechung kann der Auftraggeber seine Vorstellungen skizzieren und die Konzeptions- und Grafikabteilungen ihre praktischen Erfahrungen einbringen.

Als Nächstes definieren Sie das Ziel des eLearningkurses. Wer ist die Zielgruppe des Kurses? Was ist das konkrete Lernziel? Welche Funktionen (z.B. Interaktivität) muss der Kurs erfüllen, damit die Lernenden das Lernziel effektiv erreichen?

Es ist wichtig bei diesem Schritt zu bedenken, dass verschiedene Faktoren den Umfang des eLearninkurses beeinflussen können: das verfügbare Budget, die Deadline, verfügbare Ressourcen und kundenspezifische Anforderungen.

Es ist wichtig sich in der Planungs- und Analysephase die Zeit zu nehmen, um alle diese Punkte zu beantworten. So können böse Überraschungen im späteren Projektverlauf von Anfang an vermieden werden.

Im letzten Vorbereitungsschritt sollten Sie nach verfügbaren Materialien suchen, die aus bestehenden Texte, Grafiken, Bilder und Videos wiederverwendet werden können. Nutzen Sie diese Zeit, um den Inhalt an der Zielsetzung auszurichten und genau zu entscheiden, was in den neuen Kurs mitaufgenommen wird und was verändert werden soll.

2. Konzeptionsphase: Von der Idee zum Konzept

Die Konzeptionsphase ist zentral für den Erfolg des eLearningprojekts. In dieser Phase ordnet die Konzeptionsabteilung die vorher ausgewählten Inhalte zu und erstellen die einzelnen Folien, das Storyboard und das Drehbuch. Die Grafik- und Videoabteilung erstellt den Styleguide, der das Aussehen und Design des fertigen eLearningkurses bestimmt.

  • Überblick über den Kursablauf
    Angenommen der Kurs hat zwölf Kerninteraktionen. Es sollte geplant werden in jede dieser Interaktionen an Text und grafischen Elementen einfließen wird. Denken Sie jeweils über die Zielsetzung, die zu erreichende Lernerfahrung und die Methode der Vermittlung nach.
  • Styleguide
    Der Styleguide legt die Regeln für alle visuellen Elemente des Kurses fest und sorgt damit für Kontingenz und ein durchgehendes Design. In dem Dokument sollte die Schriftart, Schriftgröße, das Farbspektrum und alle Details zu Elementen wie Pfeilen, Buttons und anderen Grafiken festgelegt werden. Das im Styleguide festgelegte Design wird mit Referenzbildern untermauert.
  • Storyboard
    Ein Storyboard erklärt, wie alle Elemente im fertigen Kurs zusammenkommen. Das Storyboards erweitert den schematischen Überblick über den Kursverlauf um die visuellen Elemente. Dabei wird sollte bereits an den Styleguide gedacht werden.
  • Drehbuch
    Als Nächstes wird das eigentliche Drehbuch erstellt. Es übernimmt die Szenen des Storyboards und fügt zusätzlich die notwendigen Informationen für die anderen Teammitglieder hinzu: den Text, die Grafiken, die Animationen, Videos, Audios, weitere Ressourcen, relevante Links, Referenzen, geplante Interaktionen und Übergänge.
Gutes eLearning verbindet Audio, Video und Motion Design.

3. Produktionsphase: An die Arbeit!

Die Produktionsphase ist der Moment, in dem die Konzeption und das festgelegte Design zusammenkommen. Je nach Projektanforderung beginnen die Grafikdesigner mit dem Erstellen der Grafiken und Illustrationen, die Voice Artists und das Kamerateam nehmen den benötigten Footage auf.

Sobald die Grafiken, Audiospuren und Videos alle vorliegen, beginnt die Postproduktion: Farbkorrektur, Audio- und Videoschnitt. Die Motion Designer erstellen aus den Illustrationen bewegte Animationen. Im nächsten Schritt folgen die Soundeffekte und das Sound Design. Wenn im Kurs interaktive Elemente vorkommen sollen, wird diese Funktionalität an dieser Stelle eingebaut. Dabei helfen Programme wie Articulate 360 und Adobe Captivate.

Im letzten Schritt wird der fertige Kurs auf das LMS (Learning Management System) hochgeladen. Aber Achtung, bevor der Kurs ganz fertig ist, muss er noch getestet werden.

4. Evaluierungsphase: Es wird getestet und korrigiert

In der Evaluierungsphase wird der produzierte eLearningkurs gegen die am Anfang festgelegten Anforderungen getestet. Dauert mein Kurs so lange wie es geplant war? Wird das Wissen lückenlos und logisch vermittelt?

Bei der Evaluierung helfen Qualitätssicherungs- und Abnahmetests, um zu untersuchen, wie sich das Produkt in einer Reihe von unterschiedlichen technischen Umgebungen verhält. Eine technische Auswertung des Kurses kann nach der Veröffentlichung wertvolle Informationen darüber liefern, wie Benutzer Ihren Kurs nutzen und wie Sie ihn verbessern können. Anbieter wie Google Analytics liefern sehr detaillierte Statistiken über die Leistung des Kurses.

Je gründlicher intern getestet wird, bevor der eLearningkurs auf dem LMS veröffentlicht wird, desto weniger Probleme werden die Lernenden später haben.


Kontakt That Works Media


Benötigen Sie eLearning für Ihr Unternehmen? Oder braucht Ihr Team Unterstützung bei der Produktion von eLearning?

Schreiben Sie uns eine Mail an thatworksmedia@gmail.com